Barrierefreiheit – BFSG & EAA Die Bedeutung von Barrierefreiheit im digitalen Raum

In einer immer stärker digitalisierten Welt gewinnt das Thema Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland und der European Accessibility Act (EAA) der Europäischen Union sind zwei Schlüsselgesetzgebungen, die darauf abzielen, digitale Dienste, einschließlich Websites und Onlineshops, für alle Nutzergruppen zugänglicher zu machen. Nachfolgend ein Überblick über beide Gesetze, deren Anforderungen und Auswirkungen auf Website- und Onlineshop-Betreiber.

Barrierefreiheits- stärkungsgesetz (BFSG)

Mit dem Anstieg der Internetnutzung und dem Wachstum des E-Commerce ist es entscheidend, dass digitale Dienste für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren physischen oder kognitiven Fähigkeiten. Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der sozialen Verantwortung, sondern zunehmend auch eine rechtliche Anforderung.

Das BFSG zielt darauf ab, den Zugang zu digitalen Diensten für Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu verbessern. Es betrifft eine breite Palette von digitalen Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Websites und Onlineshops.

 

Anforderungen für Websites & Onlineshops

Unter dem BFSG müssen Websites und Onlineshops so gestaltet werden, dass sie von Menschen mit verschiedenen Behinderungen genutzt werden können. Dazu gehören Anpassungen für Seh- und Hörgeschädigte sowie für Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Der European Accessibility Act (EAA)

Der EAA ist ein Gesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in allen Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Dies soll sicherstellen, dass Personen mit Behinderungen und ältere Menschen einen besseren Zugang zu einer breiten Palette von Dienstleistungen erhalten.

Anwendungsbereich und Bedeutung für Website-Betreiber

Der EAA hat weitreichende Auswirkungen auf Website- und Onlineshop-Betreiber in der EU. Er stellt sicher, dass digitale Dienste, einschließlich E-Commerce, für alle Nutzer zugänglich sind, und trägt zur Schaffung eines einheitlichen Marktes für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen bei.

Technische Standards und Richtlinien

Für die Umsetzung der Barrierefreiheit sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) von zentraler Bedeutung. Diese international anerkannten Richtlinien bieten konkrete Empfehlungen zur Gestaltung von barrierefreien Webinhalten.

Best Practices für Barrierefreiheit

Zu den Best Practices gehören die Bereitstellung von Textalternativen für visuelle Inhalte, die Sicherstellung der Tastaturnavigation, die Verwendung von leicht verständlicher Sprache und die Einbindung von barrierefreien Zahlungssystemen in Onlineshops.

Vorteile einer barrierefreien Website

Neben der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bietet eine barrierefreie Website viele weitere Vorteile. Dazu gehören eine verbesserte Benutzererfahrung, eine Erweiterung des Kundenkreises und potenziell bessere Suchmaschinenrankings.

Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

Barrierefreiheit ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Überwachung und Anpassung erfordert. Regelmäßige Audits und Feedback von Nutzern mit Behinderungen sind entscheidend für den Erfolg.

Schulung und Bewusstseinsbildung

Es ist wichtig, dass Entwickler, Designer und Content-Manager geschult werden, um die Prinzipien der Barrierefreiheit zu verstehen und umzusetzen. Bewusstseinsbildung innerhalb des Unternehmens ist ebenso entscheidend.

Schlusswort

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und der European Accessibility Act sind mehr als nur rechtliche Anforderungen – sie sind ein Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesellschaft. Durch die Umsetzung dieser Vorgaben können Website- und Onlineshop-Betreiber nicht nur ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen, sondern auch einen positiven Beitrag zur sozialen Inklusion leisten. In einer zunehmend digitalen Welt ist die Barrierefreiheit kein optionaler Luxus, sondern eine grundlegende Notwendigkeit.